Lexikon / Fachbegriffe

Call-to-Action (CTA)

Ein Call-to-Action (CTA) ist eine klare und eindeutige Aufforderung, die eine bestimmte Handlung von einem potenziellen Kunden oder Besucher einer Website verlangt. Ein CTA kann ein Textlink, ein Button oder ein Bild sein, das den Besucher dazu ermutigt, eine Aktion auszuführen, wie zum Beispiel ein Produkt kaufen, ein Formular ausfüllen, eine E-Mail-Adresse angeben oder einen Anruf tätigen. Ein gut platziertes und formuliertes CTA kann das Verhalten von Besuchern beeinflussen und zu mehr Conversions und höherem Engagement auf einer Website führen.

CMS

Ein CMS steht für Content-Management-System und bezeichnet eine Software, die es Benutzern ermöglicht, digitale Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Dokumente auf einer Website zu erstellen, zu bearbeiten, zu organisieren und zu veröffentlichen, ohne dass hierfür spezielle Programmierkenntnisse notwendig sind. Ein CMS bietet eine grafische Benutzeroberfläche, über die Benutzer Inhalte erstellen und verwalten können.

Ein CMS vereinfacht die Erstellung von Websites und ermöglicht es mehreren Benutzern, an der Website-Entwicklung und -Pflege zusammenzuarbeiten. Die Software trennt den Inhalt von der Darstellung der Website und ermöglicht es Benutzern, Änderungen an der Website-Struktur und dem Design unabhängig von den Inhalten vorzunehmen.

Es gibt viele verschiedene CMS-Systeme, darunter WordPress, Drupal, Joomla, TYPO3 und viele weitere. Jedes CMS hat seine eigenen Stärken und Schwächen und ist für verschiedene Arten von Websites und Anwendungen geeignet. Einige CMS-Systeme sind kostenlos und Open-Source, während andere kommerzielle Produkte sind.

Conversion

In Marketing bezeichnet „Conversion“ den Prozess, bei dem ein Besucher einer Website oder ein Empfänger einer Marketing-Kommunikation dazu bewegt wird, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie z.B. einen Kauf, das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Herunterladen einer Informationsbroschüre. Conversion-Rate bezieht sich auf den Prozentsatz der Besucher einer Website oder Empfänger einer Marketing-Kommunikation, die die gewünschte Aktion ausführen. Conversion-Optimierung bezieht sich auf die Überprüfung und Verbesserung der Faktoren, die die Conversion-Rate beeinflussen, um eine höhere Conversion-Rate und eine bessere ROI (Return on Investment) zu erzielen.

Funnel

Ein Funnel im Marketing beschreibt den Kundenreise-Prozess von Awareness (Bewusstsein) bis zur Conversion (Abschluss). Dabei wird angenommen, dass der Prozess schrittweise abnimmt, ähnlich wie bei einem Trichter. Der Funnel dient als Werkzeug zur Analyse und Optimierung des Kundenreise-Prozesses.

Hero-Image

Ein Hero-Image auf einer Website ist ein großes, auffälliges Bild, das oft als Hintergrund auf der Titelseite oder auf anderen wichtigen Seiten verwendet wird. Es ist ein Schlüsselelement des Webdesigns und hat viele Vorteile für die Nutzererfahrung und die Markenwahrnehmung.

Google Ads

Google Ads ist ein Werbeprogramm von Google, das es Unternehmen und Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchergebnissen von Google und anderen Websites im Google Display-Netzwerk zu schalten. Google Ads basiert auf einem Auktionsmodell, bei dem Unternehmen bieten, um Anzeigenplätze auf der Grundlage von Suchbegriffen und anderen Faktoren zu gewinnen.

Die Anzeigen in Google Ads werden oft über den Suchergebnissen auf der ersten Seite von Google platziert und können als Textanzeigen, Shopping-Anzeigen oder Display-Anzeigen erscheinen. Sie können gezielt auf bestimmte Zielgruppen und Standorte ausgerichtet werden, um die Relevanz und Wirksamkeit der Anzeigen zu erhöhen.

Mit Google Ads können Unternehmen schnell und effektiv mehr Traffic auf ihre Webseite bringen und ihre Markenbekanntheit steigern. Da Google Ads auf Pay-per-Click (PPC)-Basis funktioniert, zahlen Unternehmen nur dann, wenn jemand auf ihre Anzeige klickt, was bedeutet, dass sie ihr Budget effektiv steuern können.

Landingpage

Eine Landingpage ist eine spezielle Webseite, auf die ein Nutzer gelangt, wenn er auf eine Werbeanzeige, einen Suchmaschineneintrag, eine E-Mail oder einen Social-Media-Post klickt. Eine Landingpage hat in der Regel das Ziel, den Nutzer zu einer bestimmten Handlung zu motivieren, wie beispielsweise dem Kauf eines Produkts, der Anmeldung für einen Newsletter oder dem Herunterladen einer App.

Die Gestaltung einer Landingpage ist darauf ausgerichtet, die Aufmerksamkeit des Nutzers zu gewinnen und ihn zu einer bestimmten Handlung zu führen. Eine Landingpage kann daher speziell auf die Zielgruppe und das beworbene Produkt oder Angebot ausgerichtet sein und enthält oft eine klare und überzeugende Call-to-Action (CTA), die den Nutzer zur gewünschten Handlung auffordert.

Eine gute Landingpage sollte eine klare Botschaft haben, den Nutzer schnell überzeugen, leicht verständlich und übersichtlich sein, auf das Wesentliche reduziert werden und optisch ansprechend gestaltet sein. Eine erfolgreiche Landingpage kann die Conversion Rate erhöhen und somit dazu beitragen, dass mehr Nutzer zu Kunden werden.

Lead

Ein „Lead“ im Marketing bezeichnet eine Person oder ein Unternehmen, das Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt hat und somit potenzieller Kunde ist. Ein Lead kann generiert werden durch die Teilnahme an einer Veranstaltung, durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars auf einer Website, durch das Herunterladen eines E-Books oder durch andere Marketing-Aktionen. Lead-Generierung ist ein wichtiger Teil des Marketingprozesses, da sie es einem Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden zu identifizieren und weiter zu pflegen, um sie später zu verkaufen.

Neuromarketing

Neuromarketing ist ein interdisziplinärer Ansatz im Marketing, der Neurobiologie, Verhaltenspsychologie und Marketingforschung verbindet, um die Auswirkungen von Marketing-Maßnahmen auf das menschliche Gehirn und Verhalten zu untersuchen. Es geht darum, wie Menschen auf Marketing-Botschaften reagieren und wie diese ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, was Menschen bewegt, um Kaufentscheidungen zu treffen, und dieses Wissen in die Entwicklung von Marketingstrategien und -kampagnen einzubeziehen.

Pay-per-Click

Pay-per-Click (PPC) ist eine Form der digitalen Werbung, bei der Werbetreibende nur dann zahlen, wenn ein Nutzer auf ihre Anzeige klickt. PPC-Anzeigen werden in der Regel in Suchmaschinenergebnissen oder auf Websites platziert und können in verschiedenen Formaten wie Textanzeigen, Display-Anzeigen oder Shopping-Anzeigen erscheinen.
Der Werbetreibende legt ein maximales Gebot fest, das er bereit ist, pro Klick auf seine Anzeige zu zahlen. Wenn ein Nutzer nach einem bestimmten Suchbegriff sucht und die Anzeige des Werbetreibenden erscheint, kann der Nutzer darauf klicken, um auf die Webseite des Werbetreibenden weitergeleitet zu werden. Der Werbetreibende zahlt dann nur, wenn der Nutzer auf die Anzeige klickt.

PPC ist ein effektives Werbemodell, da Werbetreibende ihre Zielgruppen genau definieren und ihre Anzeigen gezielt ausrichten können. Es ermöglicht auch eine genaue Messung der Wirksamkeit der Anzeigen und eine flexible Steuerung des Werbebudgets.

Positionierung

Positionierung im Marketing beschreibt den Prozess, ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern. Durch Positionierung wird das Image eines Unternehmens, eines Produkts oder einer Dienstleistung definiert und differenziert sich von der Konkurrenz. Dies kann erreicht werden, indem das Unternehmen bestimmte Eigenschaften, Vorteile oder Merkmale betont, die es von anderen Anbietern unterscheiden. Die Positionierung hilft dabei, dass ein Unternehmen in den Köpfen der Kunden einen besonderen Platz einnimmt und so eine bessere Wahrnehmung und eine höhere Loyalität bei seiner Zielgruppe erreicht.

Responsive Design

Responsive Design bezieht sich auf eine Gestaltung von Webseiten und mobilen Anwendungen, bei der sich das Layout automatisch an die Größe des Bildschirms anpasst, auf dem die Seite angezeigt wird. Das bedeutet, dass das Design einer Webseite oder einer App auf einem Desktop-Computer anders aussieht als auf einem Tablet oder einem Smartphone, um eine optimale Darstellung und Benutzererfahrung auf allen Geräten zu gewährleisten.

Ein responsives Design ermöglicht es, dass die Benutzerfreundlichkeit und das Design unabhängig von der Bildschirmgröße konsistent bleiben. Elemente wie Text, Bilder, Videos und Navigationen passen sich dynamisch an die Größe des Bildschirms an, um eine optimale Lesbarkeit und Bedienbarkeit auf allen Geräten zu gewährleisten.

Eine Webseite oder Anwendung mit responsive Design ist somit benutzerfreundlicher und bietet den Nutzern eine bessere Erfahrung, unabhängig davon, ob sie auf einem Desktop-Computer oder einem mobilen Gerät zugreifen.

SEA

SEA steht für „Search Engine Advertising“ und ist eine Form des Online-Marketings, bei der Anzeigen in Suchmaschinen geschaltet werden. Unternehmen bezahlen für diese Anzeigen, um bei relevanten Suchanfragen ihrer Zielgruppe in den Suchergebnissen prominent platziert zu werden.

Die Platzierung der Anzeigen erfolgt in der Regel über eine Auktionsmethode, bei der die Anzeigenposition und der Preis für einen Klick auf die Anzeige von verschiedenen Faktoren wie Gebotshöhe, Relevanz der Anzeige und Qualität der Landingpage abhängen.

Google Ads ist das bekannteste SEA-Programm und ermöglicht es Unternehmen, Anzeigen in den Google-Suchergebnissen sowie auf anderen Websites zu schalten, die Teil des Google-Netzwerks sind. SEA kann für Unternehmen ein effektiver Weg sein, um gezielt potenzielle Kunden anzusprechen und den Traffic auf ihre Website zu erhöhen.

SEM

SEM steht für „Search Engine Marketing“, auf Deutsch „Suchmaschinenmarketing“. Im Gegensatz zu SEO, das sich auf die Optimierung der organischen Suchergebnisse konzentriert, umfasst SEM alle Marketing-Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit und Reichweite einer Webseite in Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen. SEM umfasst daher auch bezahlte Werbeanzeigen, die in Suchmaschinenergebnissen angezeigt werden (z.B. Google Ads). SEM bezieht sich somit auf alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass eine Webseite mehr Traffic aus Suchmaschinen erhält, unabhängig davon, ob es sich um bezahlte oder unbezahlte Maßnahmen handelt.

SEO

SEO steht für „Search Engine Optimization“, auf Deutsch „Suchmaschinenoptimierung“. Dabei geht es um die Optimierung einer Webseite, um sie für Suchmaschinen wie Google oder Bing besser sichtbar zu machen und ein höheres Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen. Das Ziel von SEO ist es, qualifizierten Traffic auf die Webseite zu bringen und somit die Sichtbarkeit und Reichweite zu steigern. Dazu gibt es verschiedene Techniken und Strategien, wie z.B. die Auswahl geeigneter Keywords, die Verbesserung der technischen Performance, das Erstellen von qualitativ hochwertigen Inhalten und der Aufbau von Backlinks.

Wordpress

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS) und eine Open-Source-Software, die es Benutzern ermöglicht, Blogs, Websites und Webanwendungen zu erstellen und zu verwalten. WordPress ist eines der beliebtesten CMS weltweit und wird von Millionen von Nutzern eingesetzt.

WordPress ermöglicht es Nutzern, Websites zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine große Auswahl an Themes (Designvorlagen) und Plugins, die die Funktionalität der Website erweitern können. Es gibt auch eine aktive Entwickler-Community, die ständig neue Themes und Plugins erstellt und verbessert.

WordPress ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit beliebt und kann für verschiedene Arten von Websites und Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise für Blogs, Unternehmenswebsites, Online-Shops, Portfolio-Seiten und vieles mehr. Da WordPress eine Open-Source-Software ist, ist sie kostenlos und kann von jedermann heruntergeladen, angepasst und weiterentwickelt werden.

Wissenveredelung

Wissenveredelung in einem digitalen Online-Business bedeutet, dass das bereits vorhandene Wissen einer Person durch den Einsatz digitaler Mittel verbessert und optimiert wird. Dies kann durch den Einsatz von Online-Kursen, E-Learning-Programmen, virtuellen Konferenzen und anderen digitalen Lernressourcen erreicht werden. Ziel ist es, das Wissen der Teilnehmer zu erweitern, zu vertiefen und anwendbar zu machen, um ihnen einen Mehrwert für ihr Online-Business zu bieten.